FLASHFORGE Adventurer 5M Pro

FLASHFORGE Adventurer 5M Pro* im Test:

Zielgruppe: für Mittelklasse geeignet

Bewertung: 85/100

Auszeichnungen:

auszeichnung_max_geschwindigkeitauszeichnung_top_ranking_

Der FLASHFORGE Adventurer 5M Pro* ist ein leistungsstarker 3D Drucker, der sich durch hohe Geschwindigkeit und fortschrittliche Funktionen auszeichnet. In diesem ausführlichen Testbericht analysieren wir die Leistung, Vor- und Nachteile sowie die Eignung für verschiedene Anwendergruppen.

Technische Spezifikationen:

  • Bauraum: 220 220 220 mm
  • Maximale Druckgeschwindigkeit: 600 mm/s (empfohlen: 250300 mm/s)
  • Düsentemperatur: bis zu 300°C
  • Druckbetttemperatur: bis zu 100°C
  • Konnektivität: Wi-Fi, Ethernet, USB

Zielgruppe:

Der Drucker ist ideal für Anwender, die über das Einsteigerniveau hinaus sind und professionelle Ergebnisse bei gleichzeitiger Benutzerfreundlichkeit wünschen. Seine Kombination aus Geschwindigkeit, Präzision und fortschrittlichen Funktionen macht ihn zu einem vielseitigen Werkzeug für verschiedene Anwendungsbereiche.

Vorteile:

✅ hohe Druckgeschwindigkeit bis zu 600 mm/s

✅ Automatisches Nivellierungssystem für einfache Einrichtung

✅ Flexible Stahlplattform mit PEIBeschichtung für gute Haftung

✅ Integrierte Kamera zur Fernüberwachung

✅ Leiser Betrieb mit nur 50 dB

✅ Duales Luftfiltrationssystem für eine saubere Druckumgebung

✅ Vielseitige Softwarekompatibilität

Nachteile:

❌ Relativ kleiner Bauraum von 220x220x220xcm

❌ höherer Preis im Vergleich zu Einsteigermodellen

❌ Lernkurve für Anfänger bei der Nutzung fortgeschrittener Funktionen

Revolutioniere dein 3D-Druckerlebnis: Sichere dir jetzt den FLASHFORGE Adventurer 5M Pro* und erlebe Highspeed-Druck mit Profi-Qualität für dein Unternehmen oder Hobby!

Druckqualität und Leistung:

Der FLASHFORGE Adventurer 5M liefert beeindruckende Druckqualität, besonders bei den empfohlenen Geschwindigkeiten von 250300 mm/s. Die Schichtablage ist präzise, und die Oberflächen sind größtenteils sehr sauber. Komplexe Modelle werden dank des leistungsstarken Hotends und der effizienten Bauteilkühlung einwandfrei umgesetzt. Bei Höchstgeschwindigkeit können jedoch leichte Qualitätseinbußen auftreten. Für perfekte Ergebnisse muss die Druckgeschwindigkeit bei manchen Objekten angepasst werden. Das automatische Nivellierungssystem trägt zur konsistenten Druckqualität bei.

Benutzerfreundlichkeit:

Die Inbetriebnahme des Adventurer 5M ist unkompliziert, und die Bedienung ist benutzerfreundlich. Das reaktionsschnelle Touchscreen-Display mit intuitivem Interface erleichtert die Steuerung. Die automatische Druckbettnivellierung und das Quick-SwapDüsensystem tragen zur einfachen Handhabung bei. Für Anfänger kann die Fülle an Funktionen zunächst überwältigend sein, aber die durchdachte Benutzeroberfläche hilft beim schnellen Einstieg.

Geschwindigkeit:

Mit einer maximalen Druckgeschwindigkeit von 600 mm/s zählt der Adventurer 5M zu den schnellsten Druckern seiner Klasse. In der Praxis liefert er bei 250300 mm/s die besten Ergebnisse, was immer noch beeindruckend schnell ist. Diese Geschwindigkeit macht ihn besonders attraktiv für Anwender, die schnelle Prototypen oder große Mengen an Teilen produzieren möchten.

Zuverlässigkeit:

Der Adventurer 5M erweist sich als zuverlässiger 3DDrucker. Die stabile CoreXY-Konstruktion und das Vollmetall-Gehäuse sorgen für Stabilität während des Druckvorgangs. Die PEI beschichtete Stahlplattform gewährleistet eine gute Haftung der Druckobjekte und erleichtert deren Entfernung nach dem Abkühlen.

Materialvielfalt:

Der Adventurer 5M unterstützt eine breite Palette von Filamenten. Dank der hohen Düsentemperatur von bis zu 300°C können neben Standard-Filamenten wie PLA und PETG auch anspruchsvollere Materialien wie ABS, TPU und Nylon problemlos verarbeitet werden.

Innovation:

Der Adventurer 5M punktet mit mehreren innovativen Features. Das Quick-Swap-Düsensystem ermöglicht einen schnellen und einfachen Düsenwechsel ohne Werkzeug. Das duale Luftfiltrationssystem mit Aktivkohle- und HEPA-Filter sorgt für eine saubere Druckumgebung. Die integrierte Kamera zur Fernüberwachung ist ein weiteres nützliches Feature.

Preis-Leistungs-Verhältnis:

Obwohl der Adventurer 5M im höheren Preissegment angesiedelt ist, bietet er ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für seine Funktionen und Leistung. Die Kombination aus Geschwindigkeit,
Präzision und fortschrittlichen Funktionen rechtfertigt den Preis für ernsthaftere Anwender.

Bewertungssystem:

Druckqualität und Leistung: 9/10
Benutzerfreundlichkeit: 8/10
Geschwindigkeit: 9/10
Zuverlässigkeit: 8/10
Materialvielfalt: 9/10
Innovationen: 9/10
Preis-Leistungs-Verhältnis: 8/10

Gesamtbewertung: 60/70 Punkte 85%

Kategorien:

dreiddrucker.info

Impressum
Datenschutz

dreiddrucker icon

© 2025 dreiddrucker.info | Alle Rechte vorbehalten. | work with  ❤ and many ☕

ELEGOO Neptune 4

ELEGOO Neptune 4* im test:

Zielgruppe: für Mittelklasse geeignet

Bewertung: 84/100

Auszeichnungen:

auszeichnung_top_ranking_

Der ELEGOO Neptune 4* ist ein leistungsstarker 3D Drucker, der sich durch hohe Geschwindigkeit und innovative Funktionen auszeichnet. In diesem ausführlichen Testbericht analysieren wir die Leistung, Vor- und Nachteile sowie die Eignung für verschiedene Anwendergruppen.

Technische Spezifikationen

  • Bauraum: 225 225 265 mm
  • Maximale Druckgeschwindigkeit: 500 mm/s (empfohlen: 250 mm/s)
  • Düsentemperatur: bis zu 300°C
  • Druckbetttemperatur: bis zu 100°C
  • Firmware: Klipper
  • Konnektivität: Micro SD, USBA, USBC, RJ45

Zielgruppe:

Der ELEGOO Neptune 4 richtet sich primär an fortgeschrittene 3D-Druck-Enthusiasten und semi-professionelle Anwender, die Wert auf hohe Geschwindigkeit und Präzision legen.

Vorteile:

✅ Hohe Druckgeschwindigkeit: Mit bis zu 500 mm/s gehört der Neptune 4 zu den schnellsten Druckern seiner Klasse.

✅ Klipper-Firmware: Ermöglicht präzise Drucke bei hohen Geschwindigkeiten.

✅ Innovatives Kühlsystem: Der 24V Bauteilhilfskühler mit vier Lüftern sorgt für effiziente Kühlung.

✅ Breite Materialunterstützung: Verarbeitet problemlos PLA, PETG und TPU.

✅ Automatische Druckbettnivellierung: 121 Messpunkte für präzise Ausrichtung.

✅ Peis-Leistungs-Verhältnis: Hochwertige Ausstattung zu einem fairen Preis.

Nachteile:

❌ Qualitätseinbußen bei Höchstgeschwindigkeit: Optimale Ergebnisse bei 250 mm/s statt 500 mm/s.

❌ Leichtes Stringing: Bei manchen Materialien können feine Fäden auftreten.

❌ Offener Aufbau: Weniger geeignet für Hochtemperatur-Filamente wie ABS.

❌ Träges Touchscreen: Das 4,3-Zoll-Display reagiert gelegentlich verzögert.

❌ Manuelle Justierung erforderlich: Trotz Auto-Leveling ist eine initiale manuelle Einstellung nötig.

Druckqualität und Leistung

Der Neptune 4 liefert beeindruckende Druckqualität, besonders bei den empfohlenen 250 mm/s. Die Schichtablage ist präzise, und die Oberflächen sind größtenteils sehr sauber. Komplexe Modelle wie der Burj Khalifa werden dank des leistungsstarken Hotends und der effizienten Bauteilkühlung einwandfrei umgesetzt. Bei Höchstgeschwindigkeit können jedoch leichte Qualitätseinbußen auftreten. Für perfekte Ergebnisse muss die Druckgeschwindigkeit bei manchen Objekten angepasst werden. Gelegentliche Probleme mit Stringing sind zu beobachten, während das Bridging insgesamt zufriedenstellend ist.

Benutzerfreundlichkeit:

Die Inbetriebnahme des Neptune 4 ist unkompliziert, und die Bedienung ist benutzerfreundlich. Das 4,3  Zoll-Touchscreen mit intuitivem Interface erleichtert die Steuerung, auch wenn es manchmal etwas träge reagiert. Die automatische Druckbettnivellierung mit 121 Messpunkten trägt zur einfachen Handhabung bei, erfordert jedoch eine initiale manuelle Justierung.

Geschwindigkeit:

Mit einer maximalen Druckgeschwindigkeit von 500 mm/s zählt der Neptune 4 zu den Highspeed-Druckern. In der Praxis liefert er bei 250 mm/s die besten Ergebnisse, was immer noch beeindruckend schnell ist. Diese Geschwindigkeit macht ihn besonders attraktiv für Anwender, die schnelle Prototypen oder große Mengen an Teilen produzieren möchten.

Zuverlässigkeit:

Der Neptune 4 erweist sich als zuverlässiger 3D Drucker. Die stabile Konstruktion mit zwei über einen Riemen verbundenen Z-Spindeln sorgt für Stabilität während des Druckvorgangs. Die PEI Federstahlplatte als Druckbett gewährleistet eine gute Haftung der Druckobjekte und erleichtert deren Entfernung nach dem Abkühlen.

Materialvielfalt:

Der Neptune 4 unterstützt eine breite Palette von Filamenten. Dank des Direct-Drive-Extruders und der hohen Düsentemperatur von bis zu 300°C können neben Standard-Filamenten wie PLA und PETG auch flexiblere Materialien wie TPU problemlos verarbeitet werden. Für spezielle Hochtemperatur-Filamente wie ABS ist der offene Aufbau jedoch weniger geeignet.

Innovationen:

Der Neptune 4 punktet mit mehreren innovativen Features. Die Klipper-Firmware ermöglicht hohe Druckgeschwindigkeiten bei gleichzeitiger Präzision. Der 24V Bauteilhilfskühler mit vier Lüftern, der die gesamte Breite des Druckbettes abdeckt, ist eine clevere Lösung für eine effiziente Kühlung während des Druckvorgangs.

Erlebe 3D-Druck in Lichtgeschwindigkeit: Sichere dir jetzt den ELEGOO Neptune 4* und revolutioniere deine Projekte mit Klipper-Power!

Bewertungssystem:

Duckqualität: 8/10
Sehr gute Ergebnisse bei empfohlener Geschwindigkeit, leichte Einbußen bei Höchstgeschwindigkeit.

Geschwindigkeit: 9/10
Beeindruckende Geschwindigkeit von bis zu 500 mm/s, optimal bei 250 mm/s.

Benutzerfreundlichkeit: 8/10
Einfache Inbetriebnahme und Bedienung, leicht träges Touchscreen.

Preis-Leistungs-Verhältnis: 9/10
Exzellente Ausstattung und Leistung für den Preis.

Zuverlässigkeit: 8/10
Stabile Konstruktion und gute Druckbetthaftung.

Materialvielfalt: 8/10
Breite Unterstützung gängiger Filamente, Einschränkungen bei Spezialfilamenten.

Innovationen: 9/10
Klipper-Firmware und innovatives Kühlsystem heben den Drucker von der Konkurrenz ab.

Gesamtbewertung: 59/70 Punkte (84%)

Fazit:

Der ELEGOO Neptune 4 erweist sich als leistungsstarker und innovativer 3DDrucker, der besonders für fortgeschrittene Hobbyisten und semi-professionelle Anwender geeignet ist. Mit seiner Kombination aus Geschwindigkeit, Präzision und fortschrittlichen Funktionen bietet er ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Trotz einiger kleinerer Schwächen wie dem trägen Touchscreen und der Notwendigkeit einer manuellen Erstjustierung setzt der Neptune 4 neue Maßstäbe in seiner Preisklasse und ist eine empfehlenswerte Wahl für alle, die einen schnellen und vielseitigen 3DDrucker suchen.

Kategorien:

dreiddrucker.info

Impressum
Datenschutz

dreiddrucker icon

© 2025 dreiddrucker.info | Alle Rechte vorbehalten. | work with  ❤ and many ☕

Creality Ender 3

Creality Ender 3 V3 SE* im test:

Zielgruppe: ideal für Einsteiger

Bewertung: 80/100

Auszeichnungen:

Creality Ender 3 V3 KE* im test:

Zielgruppe: Für Mittelklasse geeignet

Bewertung: 84/100

Auszeichnungen:

Die Creality Ender 3-Serie ist eine der beliebtesten Modellreihen im 3D-Druck-Bereich. Die neuesten Versionen, der Ender 3 V3 SE und der Ender 3 V3 KE, bieten moderne Funktionen wie automatische Nivellierung und hohe Druckgeschwindigkeiten. In diesem Testbericht beleuchten wir die Vor- und Nachteile beider Modelle, definieren die Zielgruppe und bewerten den Drucker mit einem detaillierten Punktesystem.

Technische Spezifikationen:

MerkmalEnder 3 V3 SEEnder 3 V3 KE
Bauraum220 × 220 × 250 mm220 × 220 × 250 mm
max. GeschwindigkeitBis zu 250 mm/sBis zu 500 mm/s
ExtruderDirect Drive ExtruderDirect Drive Extruder
Düsentemp.Bis zu 260 °CBis zu 300 °C
Bed-LevelAutomatisch (CR Touch)Automatisch (CR Touch)
DruckbettPEI-FederstahlplattePEI-Federstahlplatte
KonnektivitätSD-KarteWLAN und USB

 

Zielgruppe:

Der Ender 3 V3 SE* ist ideal für Einsteiger, die einen günstigen Einstieg in den 3DDruck suchen, ohne auf grundlegende Komfortfunktionen wie automatisches Bed-Leveling verzichten zu müssen.
Der Ender 3 V3 KE* richtet sich an fortgeschrittene Hobbyisten, die Wert auf hohe Geschwindigkeit und Materialvielfalt legen.

Vorteile:

✅ Erschwinglicher Einstieg V3 SE: Der Ender 3 V3 SE bietet ein unschlagbares PreisLeistungs-Verhältnis und ist besonders für Anfänger geeignet.
✅ Hohe Druckgeschwindigkeit V3 KE: Mit bis zu 500 mm/s gehört der Ender 3 V3 KE zu den schnellsten Druckern in seiner Preisklasse.
✅ Automatisches Bed-Leveling: Beide Modelle verfügen über ein CR Touch-System, das die Einrichtung des Druckers stark vereinfacht.
✅ Flexibles PEIDruckbett: Die Federstahlplatte sorgt für eine hervorragende Haftung während des Drucks und erleichtert das Entfernen fertiger Objekte.
✅ Materialvielfalt V3 KE: Dank der hohen Düsentemperatur von bis zu 300 °C kann der V3 KE auch anspruchsvollere Filamente wie ABS, TPU oder Nylon verarbeiten.
✅ Einfache Montage: Beide Modelle kommen vormontiert und sind in wenigen Schritten einsatzbereit.

Nachteile:

❌ Begrenzter Bauraum: Mit einer Druckfläche von 220 220 250 mm ist der Bauraum für größere Projekte eingeschränkt.
❌ Lautstärke: Beide Modelle sind im Betrieb relativ laut, was sie weniger geeignet für ruhige Umgebungen macht.
❌ Software-Schwächen: Der Creality Slicer ist funktional, aber nicht so ausgereift wie Alternativen wie Cura oder PrusaSlicer.
❌ Stabilität bei hohen Drucken V3 KE: Bei sehr hohen Modellen kann es durch die Konstruktion der Z-Achse zu leichten Wacklern kommen.
❌ Keine native Kameraüberwachung: Für die Fernüberwachung muss eine externe Kamera nachgerüstet werden.

Starte deine 3D-Druck-Reise: Hole dir den Creality Ender 3 V3 SE* & Creality Ender 3 V3 KE* – Qualität und Zuverlässigkeit zum unschlagbaren Preis!

Bewertung: Creality Ender 3 V3 SE

Druckqualität: 8/10
Solide Ergebnisse mit guter Detailwiedergabe, besonders bei PLA und PETG.

Geschwindigkeit: 7/10
Mit bis zu 250 mm/s schneller als viele Einsteigermodelle.

Benutzerfreundlichkeit: 9/10
Automatisches Bed-Leveling und einfache Montage machen ihn sehr einsteigerfreundlich.

Preis-Leistungs-Verhältnis: 10/10
Einer der besten Drucker in seiner Preisklasse.

Zuverlässigkeit: 8/10
Stabiler Betrieb, gelegentlich kleine Probleme mit der Haftung bei speziellen Filamenten.

Materialvielfalt: 7/10
Unterstützt Standardfilamente wie PLA und PETG, aber eingeschränkt bei Hochtemperaturmaterialien.

Innovationen: 7/10
Automatisches Bed-Leveling und Direct Drive sind solide Features, aber keine revolutionären Neuerungen.

56/70 Punkte (80%)

Bewertung: Creality Ender 3 V3 KE

Druckqualität: 9/10
Sehr präzise Ergebnisse bei Standard- und Spezialfilamenten dank höherer Düsentemperatur.

Geschwindigkeit: 9/10
Beeindruckende Geschwindigkeit von bis zu 500 mm/s.

Benutzerfreundlichkeit: 8/10
Automatische Funktionen erleichtern die Nutzung, aber Multimaterialdruck erfordert Feintuning.

Preis-Leistungs-Verhältnis: 8/10
Etwas teurer als der SE, aber mit deutlich mehr Funktionen ausgestattet.

Zuverlässigkeit: 8/10
Stabile Konstruktion, leichte Wackler bei sehr hohen Drucken möglich.

Materialvielfalt: 9/10
Unterstützt viele Filamente dank hoher Düsentemperatur von bis zu 300 °C.

Innovationen: 8/10
Fortschrittliche Funktionen wie Direct Drive Extruder und WLAN-Konnektivität sind überzeugend.

59/70 Punkte (84%)

Fazit:

Die Creality Ender 3 Serie bleibt eine hervorragende Wahl für Hobbyisten im FDMBereich: Der Ender 3 V3 SE überzeugt durch seine einfache Handhabung und das unschlagbare
Preis-Leistungs-Verhältnis – perfekt für Einsteiger. Der Ender 3 V3 KE bietet fortschrittliche Funktionen wie hohe Geschwindigkeit, Materialvielfalt und WLANKonnektivität – ideal für Fortgeschrittene mit höheren Ansprüchen. Beide Modelle liefern solide Ergebnisse und sind eine lohnenswerte Investition in den erschwinglichen Bereich des FDM 3D Drucks.

© 2025 dreiddrucker.info | Alle Rechte vorbehalten. | work with  ❤ and many ☕

Anycubic Kobra 3

Anycubic Kobra 3* test:

Zielgruppe: Für Mittelklasse geeignet

Bewertung: 81/100

Auszeichnungen: auszeichnung_max_geschwindigkeit

Anycubic Kobra 3 Test – Hochgeschwindigkeits-3D-Druck mit Multimaterial-Funktion

Der Anycubic Kobra 3* überzeugt im Test als leistungsstarker 3D-Drucker mit hoher Geschwindigkeit und der Möglichkeit zum Multimaterial-Druck. Hier erfährst du alle Details im ausführlichen Anycubic Kobra 3 Test.

Zielgruppe:

Dieser 3D-Drucker richtet sich vor allem an fortgeschrittene Hobbyisten und semi-professionelle Nutzer. Anfänger können mit etwas Einarbeitung ebenfalls gute Ergebnisse erzielen, insbesondere beim Multimaterial-Druck. Für absolute Profis mit höchsten Anforderungen könnte der Drucker in bestimmten Bereichen jedoch an Grenzen stoßen.

Technische Daten:

  • Bauraum: 250 250 260 mm
  • Maximale Druckgeschwindigkeit: 600 mm/s (theoretisch)
  • Düsentemperatur: bis zu 300°C
  • Automatisches Nivellierungssystem: LeviQ 3.0
  • Konnektivität: WiFi und USB

Vorteile:

✅ Hohe Druckgeschwindigkeit: Mit Geschwindigkeiten von bis zu 300 mm/s im Alltagsbetrieb ist der Kobra 3 deutlich schneller als viele Konkurrenzmodelle.

✅ Multimaterial-Druck: Das ACE-Pro-System ermöglicht Mehrfarbendrucke und ist bis 55°C beheizbar, was die Materialvielfalt erhöht.

✅ Gute Druckqualität: Der Drucker liefert bereits mit Standardeinstellungen sehr gute Ergebnisse, die durch leichte Anpassungen noch verbessert werden können.

✅ Großer Bauraum: Mit 250 250 260 mm bietet er ausreichend Platz für die meisten Projekte.

✅ Automatisches Bed-Leveling: Das LeviQ 3.0 System vereinfacht die Einrichtung und verbessert die Druckqualität.

✅ Peis-Leistungs-Verhältnis: Im Vergleich zu ähnlich ausgestatteten Druckern ist der Kobra 3 preislich attraktiv.

Nachteile:

❌ Lautstärke: Der Drucker ist relativ laut, was ihn für Wohn- oder Büroumgebungen weniger geeignet macht.

❌ Lange Vorbereitungszeit: Die Druckvorbereitung dauert mit 515 Minuten länger als bei manchen anderen Modellen.

❌ Komplexität: Die Einlernphase für den Multimaterialdruck kann für Einsteiger herausfordernd sein.

❌ Software-Probleme: Der Anycubic Slicer Next hat gelegentlich noch Schwierigkeiten mit komplexen Modelldateien.

❌ Keine integrierte Kamera: Im Gegensatz zu einigen Konkurrenzmodellen fehlt eine Überwachungskamera.

Entfessle deine Kreativität – Hole dir jetzt den Anycubic Kobra 3* und erlebe 3D-Druck in Höchstgeschwindigkeit und Multicolor!

Bewertungssystem:

Beim Kauf eines 3D-Druckers sind Bewertungen und Rezensionen eine wertvolle Orientierungshilfe. Achte nicht nur auf die Gesamtbewertung, sondern auch auf detaillierte Erfahrungsberichte von Käufern. Besonders hilfreich sind verifizierte Käufe, da sie echte Nutzungserfahrungen widerspiegeln. Vergleiche positive und negative Bewertungen, um ein realistisches Bild vom Produkt zu bekommen. Ein gutes Bewertungssystem hilft dir, die Vor- und Nachteile eines 3D-Druckers besser einzuschätzen und eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen. 🚀

Druckqualität: 8/10
Sehr gute Standardqualität, verbesserbar durch Feintuning

Geschwindigkeit: 9/10
Herausragende Druckgeschwindigkeit für seine Preisklasse

Benutzerfreundlichkeit: 7/10
Automatisches Bed-Leveling, aber komplexer Multimaterialdruck

Preis-Leistungs-Verhältnis: 9/10
Exzellente Ausstattung für den Preis

Zuverlässigkeit: 8/10
Stabile Konstruktion, gelegentliche Software-Probleme

Materialvielfalt: 8/10
Breite Unterstützung dank hoher Düsentemperatur und ACEPro-System

Innovationen: 9/10
Fortschrittliche Funktionen wie Hochgeschwindigkeitsdruck und Multimaterial-Fähigkeit

Software: 7/10
Funktional, aber mit Verbesserungspotenzial

Gesamtbewertung: 65/80 Punkte 81%

Kategorien:

 

dreiddrucker.info

Impressum
Datenschutz

dreiddrucker icon

© 2025 dreiddrucker.info | Alle Rechte vorbehalten. | work with  ❤ and many ☕